Der entscheidende Unterschied liegt in den Auslösern.
Wissenscheck
Wissenscheck
Asthma in 8 Fragen – Teste dein Wissen
Schön, dass du da bist! Das Leben mit schwerem Asthma kann ganz schön komplex und herausfordernd sein. Aber Wissen ist ein wichtiger Schritt, um die eigene Erkrankung besser zu verstehen und selbstbewusster mit ihr umzugehen.
Wusstest du zum Beispiel, dass etwa die Hälfte aller Patienten mit schwerem Asthma an sogenanntem schwerem eosinophilem Asthma (SEA) leidet?
Mit unserem Wissens-Check kannst du spielerisch überprüfen, was du bereits weißt und vielleicht sogar noch etwas Neues dazulernen. Keine Sorge, hier gibt es keine Noten – nur hilfreiche Infos für dich.
Los geht‘s!

Was ist der Hauptunterschied zwischen allergischem und nicht-allergischem Asthma?
Allergisches Asthma ist heilbar, nicht-allergisches Asthma nicht.
Die Auslöser: Allergisches Asthma wird durch Allergene wie Pollen ausgelöst, nicht-allergisches z.B. durch Infekte oder das Immunsystem selbst.
Es gibt keinen Unterschied, die Begriffe beschreiben dasselbe.

Beim allergischen Asthma reagiert der Körper auf Stoffe aus der Umwelt (z.B. Pollen, Tierhaare). Bei nicht-allergischen Asthma spielen andere Faktoren wie Infektionen oder eine Fehlsteuerung des Immunsystems eine Rolle.

Antwort b) ist korrekt.
Der Hauptunterschied sind die Auslöser. Bei allergischem Asthma sind es Allergene (z.B. Pollen, Tierhaare), bei nicht-allergischem Asthma können es Infekte oder eine Überreaktion des eigenen Immunsystems sein, wie es bei schwerem eosinophilem Asthma (SEA) der Fall ist.
Richtig oder Falsch? Asthma kann immer mit einem Asthmaspray (Kortisonpräparat) ausreichend behandelt werden.
Richtig
Falsch

Manchmal reicht das typische Kortisonspray (ICS) nicht aus.
Wenn die Asthma-Beschwerden trotz korrekter Anwendung der Basismedikamente (ICS plus Bronchienerweiterer) bestehen bleiben, kann eine besondere Form von schwerem Asthma vorliegen. Sprich in diesem Fall unbedingt mit deinem Arzt oder deiner Ärztin über weitere Diagnose- und Therapiemöglichkeiten.

Manchmal reicht das typische Kortisonspray (ICS) nicht aus.
Wenn die Asthma-Beschwerden trotz korrekter Anwendung der Basismedikamente (ICS plus Bronchienerweiterer) bestehen bleiben, kann eine besondere Form von schwerem Asthma vorliegen. Sprich in diesem Fall unbedingt mit deinem Arzt oder deiner Ärztin über weitere Diagnose- und Therapiemöglichkeiten.
Was ist der Asthma-Kontroll-Test (ACT)?
Ein Bluttest beim Arzt, um den Asthma-Typ zu bestimmen.
Ein Fragebogen, mit dem du selbst einschätzen kannst, wie gut dein Asthma kontrolliert ist.
Eine Atemübung, die bei akuter Atemnot hilft.

Der Asthma-Kontroll-Test (ACT) ist ein einfacher Fragebogen mit fünf Fragen.
Er hilft dir dabei, dein Asthma besser einzuschätzen und die Ergebnisse mit deinem Arzt zu besprechen. Um einzuschätzen, ob dein Asthma richtig kontrolliert ist, solltest du den Test in regelmäßigen Abständen durchführen und die Ergebnisse zu deinen Arztterminen mitbringen. Wusstest du, dass du den ACT auch kostenlos auf asthma-check.de machen kannst?

Für den Asthma-Kontroll-Test braucht es weder eine Nadel noch handelt es sich um eine bestimmte Atemübung.
Es gibt zwar einige Atemübungen und Tipps, die dir in akuten Notsituationen helfen können. Der Asthma-Kontroll-Test gehört allerdings nicht dazu. Beim ACT handelt es sich um einen kurzen Fragebogen, der dir hilft, dein Asthma besser einzuschätzen. Du kannst den Test ganz bequem von zu Hause machen. Zum Beispiel mit dem kostenlosen Test hier auf asthma-check.de.
Tipp: Mache den Test regelmäßig, um langfristig zu beobachten, wie gut dein Asthma kontrolliert ist. Besprich die Ergebnisse auch mit deinem Arzt oder deiner Ärztin.
Ab wann spricht man von schwerem Asthma?
Wenn man einmal einen sehr starken Asthma-Anfall hatte.
Wenn die Beschwerden trotz maximaler inhalativer Therapie, regelmäßiger Einnahme der Medikamente und korrekter Inhalationstechnik nicht unter Kontrolle gebracht werden können.
Wenn das Asthma durch eine Allergie ausgelöst wird.

Von schwerem Asthma spricht man, wenn die Krankheit über einen längeren Zeitraum unkontrolliert bleibt, obwohl du die maximale inhalative Therapie bekommst, deine Medikamente regelmäßig einnimmst und den Inhalator richtig anwendest.
Das kann z.B. der Fall sein, wenn du weiterhin schlecht Luft bekommst, du auf Grund deines Asthmas im Alltag eingeschränkt bist und/oder häufige akute Verschlechterungen deiner Symptome erlebst. Nutze auch hier den Asthma-Kontroll-Test (ACT), um dein Asthma langfristig zu beobachten und mit deinem Arzt oder deiner Ärztin passendere Behandlungsoptionen zu finden.

Ein einzelner starker Anfall bedeutet nicht automatisch, dass du die Diagnose "schweres Asthma" hast.
Auch die Ursache wie eine Allergie bestimmt nicht die Schwere. Von schwerem Asthma spricht man, wenn die Krankheit langfristig nicht unter Kontrolle ist, obwohl du dem Behandlungsplan folgst. Nutze auch hier den Asthma-Kontroll-Test (ACT), um dein Asthma langfristig zu beobachten und mit deinem Arzt oder deiner Ärztin passendere Behandlungsoptionen zu finden.
Was solltest du bei akuter Atemnot tun?
Dein Notfallspray benutzen, falls verschrieben.
Eine aufrechte, vornübergebeugte Haltung einnehmen (z.B. den Kutschersitz).
Versuchen, ruhig zu bleiben und die Ausatmung mit der Lippenbremse zu verlangsamen.
alle genannten Antworten

Du kennst die wichtigsten Schritte! Ruhe zu bewahren, das Notfallspray zu nutzen und eine atemerleichternde Haltung wie den Kutschersitz einzunehmen, ist entscheidend.
Die Lippenbremse hilft dir zusätzlich, die Atemwege zu stabilisieren und die Panik zu reduzieren. Flach liegen oder hektisch zu atmen würde die Atemnot hingegen verschlimmern.
Tipp: Mit deinem Arzt oder deiner Ärztin kannst du einen Asthma-Aktionsplan entwickeln, um besser auf den Notfall vorbereitet zu sein. Teile den Plan auch mit deiner Familie, deinen Freunden oder Kollegen – das gibt dir und deinem Umfeld Sicherheit und hilft im Ernstfall, Panik zu vermeiden.
Organisationen wie der DAAB bieten kostenlose Vorlagen.

Tatsächlich sind alle genannten Antworten (a, b und c) wichtige Schritte, sollte akute Atemnot bei dir auftreten. Ruhe zu bewahren, das Notfallspray zu nutzen und eine atemerleichternde Haltung wie den Kutschersitz einzunehmen, ist entscheidend.
Die Lippenbremse hilft dir zusätzlich, die Atemwege zu stabilisieren und die Panik zu reduzieren. Du solltest dich hingegen nicht flach hinlegen, da dies die Atmung erschwert. Auch schnelles, tiefes Luftholen ist falsch und kann die Situation verschlimmern. Übe die richtigen Techniken, damit du im Notfall sicher bist.
Tipp: Mit deinem Arzt oder deiner Ärztin kannst du einen Asthma-Aktionsplan entwickeln, um besser auf den Notfall vorbereitet zu sein. Teile den Plan auch mit deiner Familie, deinen Freunden oder Kollegen – das gibt dir und deinem Umfeld Sicherheit und hilft im Ernstfall, Panik zu vermeiden.
Organisationen wie der DAAB bieten kostenlose Vorlagen.
Richtig oder falsch? Wenn Asthma erst im Erwachsenenalter auftritt, verläuft es meistens milder.
Richtig
Falsch

Tatsächlich ist oft das Gegenteil der Fall.
Wenn Asthma erst im Erwachsenenalter beginnt, neigen Betroffene zu schwereren Formen. Das liegt daran, dass bei Erwachsenen oft andere Ursachen und Auslöser für die Erkrankung vorliegen als bei Kindern.

Das stimmt leider nicht.
Die Erfahrung zeigt, dass Asthma, das erst im Erwachsenenalter auftritt, tendenziell schwerer verläuft. Die Ursachen und Auslöser sind bei Erwachsenen oft andere als bei Kindern, was zu einer höheren Krankheitslast führen kann.
Kann Asthma mit Antikörpern (Biologika) behandelt werden?
Ja, aber es ist eine spezielle, zielgerichtete Therapie für schwere Asthma-Formen, bei denen die Standardbehandlung nicht ausreicht.
Ja, das ist eine gängige Erstbehandlung für jede Art von Asthma.
Nein, Asthma kann ausschließlich mit Kortisonsprays behandelt werden.

Die Antikörper-Therapie (Biologika) ist eine moderne und zielgerichtete Behandlungsmöglichkeit.
Sie kommt bei schweren Asthma-Formen zum Einsatz, wenn die Entzündung mit der herkömmlichen Therapie allein nicht unter Kontrolle gebracht werden kann.
Du glaubst, dein Asthma ist nicht richtig unter Kontrolle? Trau dich, deinen Arzt oder deine Ärztin darauf anzusprechen! Gemeinsam könnt ihr Vor- und Nachteile anderer Therapieoptionen besprechen.

Eine Antikörper-Therapie (Biologika) ist eine sehr spezielle Behandlung und keine Erstbehandlung für jeden.
Die Basis jeder Asthma-Therapie ist in der Regel ein Kortisonspray, aber sie sind nicht die einzige Möglichkeit. Wenn diese und andere Standardmedikamente nicht ausreichen, um die Krankheit zu kontrollieren, kommen auf den höchsten Stufen des Behandlungsplans zielgerichtete Therapien wie Antikörper zum Einsatz, um die Entzündung direkt an ihrer Wurzel zu bekämpfen.
Du glaubst, dein Asthma ist nicht richtig unter Kontrolle? Trau dich, deinen Arzt oder deine Ärztin darauf anzusprechen! Gemeinsam könnt ihr Vor- und Nachteile anderer Therapieoptionen besprechen.
Neben deinen Medikamenten gibt es viele Dinge, die du selbst tun kannst, um dein Wohlbefinden zu verbessern. Was gehört zu den empfohlenen nicht-medikamentösen Maßnahmen bei Asthma?
Atemübungen, Rauchstopp und regelmäßige Bewegung (z.B. Lungensport) im Alltag integrieren.
Körperliche Anstrengung und Sport konsequent vermeiden, um die Lunge zu schonen.
Die Dosis der Medikamente bei Bedarf selbstständig anpassen.

Es gibt viele Dinge, die du zusätzlich zur medikamentösen Therapie für dich tun kannst.
Atemübungen (z. B. die Lippenbremse), (Lungen-)Sport, Stressmanagement und natürlich der Verzicht auf das Rauchen sind wichtige Bausteine, um deine Lebensqualität zu verbessern und dein Asthma besser zu kontrollieren. Sprich aber immer zuerst mit deinem Arzt, bevor du etwas Neues beginnst.

Hier ist Vorsicht geboten!
Die Dosis deiner Medikamente solltest du niemals ohne ärztliche Absprache ändern. Auch Sport zu vermeiden ist ein häufiger Irrtum – Bewegung ist bei gut kontrolliertem Asthma sogar sehr wichtig! Es gibt viele Dinge, die du zusätzlich zur medikamentösen Therapie für dich tun kannst: Atemübungen, (Lungen-)Sport, Stressmanagement und natürlich der Verzicht auf das Rauchen sind wichtige Bausteine, um deine Lebensqualität zu verbessern und dein Asthma besser zu kontrollieren. Sprich aber immer zuerst mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, bevor du etwas Neues beginnst.

Sich mit dem eigenen Asthma zu beschäftigen, ist die wichtigste Grundlage, um die Kontrolle zurückzugewinnen. Wissen hilft dir, deine Symptome besser zu deuten und Unsicherheiten im Alltag abzubauen. Auf Asthma-Check.de findest du verständliche Informationen, die dich dabei unterstützen.
Ein wertvolles Werkzeug, um deine aktuelle Situation einzuschätzen, ist der Asthma-Kontroll-Test (ACT). Finde heraus, wie gut dein Asthma kontrolliert ist, und besprich die Ergebnisse mit deinem Arzt oder deiner Ärztin.

Sich mit dem eigenen Asthma zu beschäftigen, ist die wichtigste Grundlage, um die Kontrolle zurückzugewinnen. Wissen hilft dir, deine Symptome besser zu deuten und Unsicherheiten im Alltag abzubauen. Auf Asthma-Check.de findest du verständliche Informationen, die dich dabei unterstützen.
Ein wertvolles Werkzeug, um deine aktuelle Situation einzuschätzen, ist der Asthma-Kontroll-Test (ACT). Finde heraus, wie gut dein Asthma kontrolliert ist, und besprich die Ergebnisse mit deinem Arzt oder deiner Ärztin.

Sich mit dem eigenen Asthma zu beschäftigen, ist die wichtigste Grundlage, um die Kontrolle zurückzugewinnen. Wissen hilft dir, deine Symptome besser zu deuten und Unsicherheiten im Alltag abzubauen. Auf Asthma-Check.de findest du verständliche Informationen, die dich dabei unterstützen.
Ein wertvolles Werkzeug, um deine aktuelle Situation einzuschätzen, ist der Asthma-Kontroll-Test (ACT). Finde heraus, wie gut dein Asthma kontrolliert ist, und besprich die Ergebnisse mit deinem Arzt oder deiner Ärztin.

Sich mit dem eigenen Asthma zu beschäftigen, ist die wichtigste Grundlage, um die Kontrolle zurückzugewinnen. Wissen hilft dir, deine Symptome besser zu deuten und Unsicherheiten im Alltag abzubauen. Auf Asthma-Check.de findest du verständliche Informationen, die dich dabei unterstützen.
Ein wertvolles Werkzeug, um deine aktuelle Situation einzuschätzen, ist der Asthma-Kontroll-Test (ACT). Finde heraus, wie gut dein Asthma kontrolliert ist, und besprich die Ergebnisse mit deinem Arzt oder deiner Ärztin.

Du bist auf dem besten Weg, zum Experten für deine eigene Gesundheit zu werden. Dieses Wissen hilft dir, deine Symptomlast besser einzuschätzen und im Gespräch mit deinem Arzt oder deiner Ärztin die richtigen Fragen zu stellen.
Vertiefe dein Wissen auf Asthma-Check.de und entdecke, welche modernen Therapiemöglichkeiten es bei schwerem Asthma gibt.
Nutze den Asthma-Kontroll-Test (ACT) regelmäßig, um deine Fortschritte im Blick zu behalten. So könnt ihr gemeinsam – du und dein Arzt oder deine Ärztin – die Therapieziele optimal anpassen.

Du bist auf dem besten Weg, zum Experten für deine eigene Gesundheit zu werden. Dieses Wissen hilft dir, deine Symptomlast besser einzuschätzen und im Gespräch mit deinem Arzt oder deiner Ärztin die richtigen Fragen zu stellen.
Vertiefe dein Wissen auf Asthma-Check.de und entdecke, welche modernen Therapiemöglichkeiten es bei schwerem Asthma gibt.
Nutze den Asthma-Kontroll-Test (ACT) regelmäßig, um deine Fortschritte im Blick zu behalten. So könnt ihr gemeinsam – du und dein Arzt oder deine Ärztin – die Therapieziele optimal anpassen.

Du bist auf dem besten Weg, zum Experten für deine eigene Gesundheit zu werden. Dieses Wissen hilft dir, deine Symptomlast besser einzuschätzen und im Gespräch mit deinem Arzt oder deiner Ärztin die richtigen Fragen zu stellen.
Vertiefe dein Wissen auf Asthma-Check.de und entdecke, welche modernen Therapiemöglichkeiten es bei schwerem Asthma gibt.
Nutze den Asthma-Kontroll-Test (ACT) regelmäßig, um deine Fortschritte im Blick zu behalten. So könnt ihr gemeinsam – du und dein Arzt oder deine Ärztin – die Therapieziele optimal anpassen.

Dein fundiertes Wissen gibt dir die Sicherheit, die du für den Alltag und das Gespräch mit deinem Arzt oder deiner Ärztin brauchst. Du bist bestens gerüstet, um deine Behandlung aktiv mitzugestalten und Entscheidungen auf Augenhöhe zu treffen. Stöber auch noch einmal auf Asthma-Check.de für weitere spannende Infos rund um Asthma.
Nimm dieses Selbstvertrauen mit in deinen nächsten Termin. Der Asthma-Kontroll-Test (ACT) und dein persönlicher Asthma-Aktionsplan sind die perfekten Werkzeuge, um deine Beobachtungen und Ziele klar zu besprechen. So stellt ihr sicher, dass deine Therapie immer optimal zu dir passt.

Dein fundiertes Wissen gibt dir die Sicherheit, die du für den Alltag und das Gespräch mit deinem Arzt oder deiner Ärztin brauchst. Du bist bestens gerüstet, um deine Behandlung aktiv mitzugestalten und Entscheidungen auf Augenhöhe zu treffen. Stöber auch noch einmal auf Asthma-Check.de für weitere spannende Infos rund um Asthma.
Nimm dieses Selbstvertrauen mit in deinen nächsten Termin. Der Asthma-Kontroll-Test (ACT) und dein persönlicher Asthma-Aktionsplan sind die perfekten Werkzeuge, um deine Beobachtungen und Ziele klar zu besprechen. So stellt ihr sicher, dass deine Therapie immer optimal zu dir passt.